Die Markthalle an der Ecke des malerischen Platzes der Monolithenkirche schützt heute die Besucher vor Regen oder Sonne, birgt aber eine viel ältere Geschichte.
Ihre halbrunden und gotischen Arkaden verlängerten im Mittelalter den Markt auf dem heutigen Platz der monolithischen Kirche, da sie den Getreidehandel beherbergten. Um die Waren vor schädlichen Einflüssen und Witterungseinflüssen zu schützen, wurden Holzpaletten in die noch heute sichtbaren Löcher der großen Öffnungen gesteckt. Sie enthielten auch Scheffel, in Stein gehauene Getreidemaße, von denen eine Kopie noch heute in der Dreifaltigkeitskapelle* oder im Kreuzgang der Stiftskirche aufbewahrt wird.
Im Jahr 1199 unterzeichnete John Lackland, damals König von England und Herzog von Aquitanien, die Charta Cliff, die diesem Gebiet Unabhängigkeit und Privilegien verlieh. Die Gerichtsbarkeit von Saint-Emilion war klar definiert und wurde von einem Gemeinderat verwaltet: der Jurade. Sie tagte mehrere Jahrhunderte lang im Bergfried des Königs, aber im 18. Jahrhundert wurde beschlossen, den Saal zu verlegen. Bei öffentlichen Sitzungen im Herzen der Stadt hatten die Ratsmitglieder einen perfekten Blick auf den Marktplatz und potenzielle Verbrecher. Es wird auch gesagt, dass die sehr alte kleine Holztür am Fuß der Treppe als Verlies diente ...
Fremdenverkehrsamt Grand Saint-Emilionnais
Le Doyenné - Place des Créneaux
33330 SAINT-EMILION
Die Suche nach der Wahrheit beginnt hier.
Drei Moustachus-Forscher, ein legendäres Reiseziel und eine Frage: Warum ist Saint-Émilion so faszinierend?
Machen Sie sich in dieser ungewöhnlichen Dokumentarserie auf die Suche nach einem einzigartigen Dorf, seinen verborgenen Geheimnissen... und den Männern und Frauen, die es so reich machen. Geschichte, Kulturerbe, ungewöhnliche Anekdoten: Lassen Sie sich überraschen.